Stand: 15.09.2020
Der TV-Nellingen ist bei einigen AGs Kooperationspartner.
Wie schon viele Jahre, gibt es auch in diesem Jahr wieder die Möglichkeit an einer Näh- AG teilzunehmen. Die AG richtet sich hauptsächlich an Schüler und Schülerinnen der Klassenstufe 5 und 6, bei Interesse können jedoch auch andere Altersstufen teilnehmen. Es können sowohl Anfänger als auch Schüler mit Kenntnissen an der Nähmaschine teilnehmen.
Sobald Grundkenntnisse an der Nähmaschine vorhanden sind, werden Objekte wir Mäppchen, Schlüsselanhänger, Turnbeutel, Kuscheltiere, Taschen, Rucksäcke, Upcycling- Produkte, aktuell auch Schutzmasken und andere Näharbeiten auch nach Wunsch erstellt. Da dazu Material benötigt wird, ist diese AG kostenpflichtig (30€). Die AG findet montags von 13:35- 15:05 Uhr und Mittwochs von 14:20-15:50 Uhr statt.
DELF - Diplôme d’Etudes en Langue Française
Dieses Diplom kann am OHG erworben werden.
Seit 2009 findet diese Sprachprüfung jährlich an der Schule statt, seit 2014 ist das OHG offizielle DELF-Partnerschule.
Sie findet einmal wöchentlich statt (Doppelstunde).
Voraussichtlicher Termin: Donnerstag, 10.+11.Stunde. (da haben bei derzeitigem Stand alle 10er-Klassen Zeit)
Hallo, wir sind die Handball-AG Spielerinnen und Spieler der Klasse 6 vom OHG!
Mit dem Ball in der Hand geben wir für das OHG alles und nur gemeinsam im Team können wir was erreichen! Letztes Jahr waren wir schon bei Jugend trainiert für Olympia und haben dies auch in diesem Jahr wieder zum Ziel!
In der Handball-AG spielen wir verschiedene Ballspiele und trainieren unsere Fähigkeiten. Wir freuen uns auch über jeden, der noch kein Handball spielt, damit wir gemeinsam unsere sportliche Leidenschaft teilen und lernen können.
Bist du interessiert daran deine Gesprächsfähigkeit in einer kleinen Gruppe motivierter Schülerinnen und Schüler deutlich zu verbessern? Hast du Spaß daran richtig gute Präsentationen vorzubereiten und zu halten und deine Mitschüler mit deinem Thema zu begeistern? Möchtest du lernen, wie man eine überzeugende Debatte führt und in einer kleinen Gruppe Argumente zu aktuellen Themen auszutauschen? |
In diesem Schuljahr wurde am OHG eine neue AG im Bereich zur Förderung besonders begabter Schülerinnen und Schüler ins Leben gerufen: Die Rhetorik-AG.
William Shakespeare
Wie wahr!, mag man innerhalb eines Tagesablaufs oft denken. Gerade auch von Schüler*innen werden inzwischen schon früh Auftritts- und Präsentationskompetenz – also schauspielerische Fähigkeiten - gefordert. Gleichzeitig wird von ihnen im privaten wie im schulischen Umfeld nicht selten gefordert, "kein Theater" zu machen, sondern gefälligst zu funktionieren.
Seit diesem Schuljahr gibt es eine zusätzliche Förderung von Mädchen im MINT- Bereich. Unter der Leitung von Frau Unseld wurde eine Forscherinnen-AG ins Leben gerufen, die das Interesse der Mädchen im MINT- Bereich fördern und fordern soll. Die Mädchen erhalten dabei die Chance erste Erfahrungen im Bereich der Robotik und dem Programmieren zu sammeln und vertiefende Experimente in chemisch-physikalischen Gebieten neben dem Schulalltag durchzuführen.
Das OHG führt jedes Jahr Sprachprüfungen in Englisch durch, mit dem Ziel, Schülerinnen und Schülern den Erwerb eines anerkannten Sprachzertifikats zu ermöglichen. In diesem Jahr konnte die Prüfungsvorbereitung und die Prüfung im Juli unter Berücksichtigung der Hygienemaßnahmen stattfinden.
Erfreulicherweise haben alle OHG-Schülerinnen und –Schüler bestanden und ihr Zertifikat erhalten. Fast alle erreichten sogar das jeweils höhere Niveau.
Weiterlesen: telc - Europäische Sprachprüfungen am OHG - Englisch
Hier findet ihr den Flyer für die Bienen-AG (s.u.)
Wir suchen engagierte Schülerinnen und Schüler für die Betreuung und Vermehrung der OHG-Völker sowie die Gewinnung und Verarbeitung von Honig und Wachs.
So werden wir den von den Bienen eingetragenen und von uns geschleuderten und in Gläsern abgefüllten Honig etikettieren und aller Voraussicht nach wird es dann kurz vor den Herbstferien einen entsprechenden Honigverkauf geben :-)
Eine eigene Schülerzeitung – nun ist es endlich so weit!
Gemeinsam hat der diesjährige Seminarkurs „Schülerzeitung“ dieses Projekt wieder zum Leben erweckt und den "OHG-Blog gestaltet", in welchem viele interessante Beiträge zu den unterschiedlichsten Themen zu finden sind.
Auf eine lange Tradition blickt das Unterstufenorchester des Otto-Hahn-Gymnasiums zurück.
Von Herrn Dipper und Frau Niehaves aufgebaut, wird es zur Zeit geleitet von Frau Spiegel und Herrn Prinz. Hier sind alle Musikerinnen und Musiker willkommen, die mindestens 1-2 Jahre ihr Instrument spielen. Wir versuchen, allen MitspielerInnen eine passende Stimme zu geben, so dass fortgeschrittenere SpielerInnen gefordert werden und weniger fortgeschrittenere SpielerInnen nicht überfordert werden. Es geht uns weniger um perfekte Aufführungen schwieriger klassischer Werke, als mehr um die Freude am gemeinsamen Musizieren.
... hier gibt's richtig coole Songs und Lieder ...
... wegen der Corona-Bestimmungen singen wir nach Klassenstufen getrennt ...
... 14-tägig im Wechsel ...
Habt ihr Lust zu kommen? Dann meldet euch unbedingt in der Liste am AG-Brett an.
Erste Probe und Besprechung:
Montag, 05.10.2020
Im Oberstufenchor singen in jedem Jahr ca. 50 Schülerinnen und Schüler unter der Leitung von Anke Spiegel aus vier Jahrgangsstufen Lieder und Songs aus verschiedenen Epochen und Stilen. Es macht ebenso Spaß einen Choral aus Bachs Weihnachtsoratorium für das Weihnachtskonzert einzustudieren, wie auch ein Musical mit szenischen Elementen und Tanz oder eine Chorbearbeitung eines aktuellen Popsongs aufzuführen. Die Mischung und die Vielfalt ist wichtig.
Die Band-AG, die sich in den letzten Jahren zu einer festen Größe im musikalischen Leben des OHG entwickelt hat und die bereits viele Projekte mit Unterstufenchor und Oberstufenchor, den praktischen Musikklassen der Klassen 5 und auch mit eigenen Auftritten realisiert hat, kann vorerst coronabedingt nicht stattfinden :-(
Wir hoffen, dass wir zum zweiten Halbjahr wieder starten können...!
Bei Fragen meldet euch bitte bei Herrn Prinz im Lehrerzimmer oder per Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!