Allgemeine Infos

Präambel
Das Otto-Hahn-Gymnasium will ein Ort geistiger, kultureller und sozialer Begegnung für Kinder und Jugendliche sein.
Wir stellen uns den Herausforderungen, die gesellschaftliche Rahmenbedingungen und Veränderungen mit sich bringen, und sind bestrebt diesen gerecht zu werden.
Uns liegt sehr daran, Schülerinnen und Schüler für die immer neuen Anforderungen unserer Zeit zu sensibilisieren und sie zur kritischen Auseinandersetzung mit ihnen zu erziehen.
Wir wollen sie mit den Fertigkeiten und Kenntnissen ausstatten, die sie für ihr eigenes Leben und für die Mitgestaltung der Gesellschaft brauchen.

Hier finden Sie die pädagogischen Konzepte für die verschiedenen Klassenstufen, sowie für Digitalisierung und Individualisierung.
Die Schülerinnen und Schüler erfahren am OHG eine ihrer Entwicklung entsprechende individualisierte Ansprache, die sie in ihrem Umfeld erreicht und auf ihrem Weg unterstützt.
Pädagogische Konzepte Klassenstufen

Geschichte
Einrichtung eines Gymnasiums in Nellingen als dem geografischen Mittelpunkt der Fildergemeinden des Landkreises Esslingen notwendig wegen
- Schulraumnot an den Esslinger Gymnasien
- zahlreicher Neubaugebiete auf den Fildern
Beginn mit 353 Schülern in 10 Klassen (untergebracht in der Realschule Nellingen)
1968
Gründung
1969
Namensgebung "Otto-Hahn-Gymnasium"

- umfangreiches sprachliches Profil mit 5 Fremdsprachen (Italienischprofil ab Kl.8)
- naturwissenschaftliches Profil mit verstärktem Unterricht in Biologie, Chemie, Physik, Geographie (NWT)
- ein Sportprofil, Hochburgenmodell und Zusammenarbeit mit den Olympia-Stützpunkten BW für Kaderathleten
- Erwerb der sprachlichen Qualifikation Latinum und Großes Latinum
- Schwerpunktbildung im musisch-künstlerischen und sportlichen Bereich in der Oberstufe
- Begabtenförderung, Berufs- und Studienorientierung

Hier finden Sie die Zeiten für die Unterrichtsstunden und Pausen
Bitte beachten Sie, dass in der 5. und 6. Stunde - sofern es sich um eine Doppelstunde handelt - es im Ermessen des Fachlehrers liegt, ob die Unterrichtssituation eine kurze Pause zwischen der 5. und 6. Stunde erfordert. Dann ist das Stundenende der 6. Stunde ebenfalls um 12:55 Uhr.

Hier finden Sie die Kontingentstundentafel des OHG, d.h. wie das OHG die für die einzelnen Fächer / Fächerverbünde zur Verfügung stehenden Stunden auf die einzelnen Jahrgangsstufen verteilt hat. Bitte beachten Sie die Besonderheiten bei Kl.6 (Sportklasse) bzw. Kl.8/9/10 (Sportprofil).
Die Stunden für die jeweilgen Fächer in den verschiedenen Jahrgangsstufen entnehmen Sie bitte der Tabelle.

Alle Schüler/-innen belegen Englisch von Klasse 5 bis Klasse 10.
In Klasse 6 kommt Französisch oder Latein als 2. Fremdsprache hinzu. Die 2. Fremdsprache ist ebenso Pflichtfach bis Klasse 10.
Von Klasse 8 bis Klasse 10 kann zusätzlich Italienisch als Profilfach des sprachlichen Profils belegt werden.

Einführung Bilingualer Zug Englisch ab Schuljahr 2021-22
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 5,
nun ist es endlich soweit und wir freuen uns, dass wir ab diesem Schuljahr am OHG einen bilingualen Englischzug einführen werden.
Im “bilingualen Bildungsgang” können die Schülerinnen und Schüler auf Englisch zum Beispiel den Nährstoffkreislauf im tropischen Regenwald oder die Amerikanische Revolution erklären. Der Unterricht in den Sachfächern ab Klassenstufe 7 - z.B. Geographie, Geschichte, Biologie - findet in englischer Sprache statt. Nach dem zweijährigen Vorkurs in Klasse 5 und 6 bereitet dies den Schülerinnen und Schülern allerdings keine Schwierigkeiten mehr.

Das OHG wurde im vergangenen Schuljahr zu einer der wenigen neuen Kulturschulen in Baden-Württemberg ernannt. Kultur spielt am OHG schon seit Jahrzehnten eine besondere Rolle, sei es in Form von aufwändigen Musicals, sei es bei „Langen Nächten der Kultur“, gemeinsamen Kunst-Theater-Werkschauen oder vielfältigen weiteren Kulturveranstaltungen.
So fand zur Förderung kulturell-ästhetischer Bildungsansätze für den Fachunterricht vergangene Woche ein Treffen verschiedener „Kulturschulen“ am OHG statt. Dieses vom Kultusministerium Baden-Württemberg, der Karl-Schlecht-Stiftung und der Stiftung Mercator geförderte Landesprogramm, in welches auch das OHG seit 2021 aufgenommen wurde, zielt auf die kulturelle Schulentwicklung und eine aktive Netzwerkarbeit zwischen den beteiligten Schulen zur Bündelung und Weitergabe der Erfahrungen bisheriger Modellprojekte sowie der gemeinsamen Entwicklung von kulturell-ästhetischem, handlungsorientiertem Unterricht.

Offen, Hilfsbereit und Gemeinschaftlich
In unserer heutigen modernen, schnelllebigen und digitalisierten Welt erscheint es immer wichtiger für das Leben in einer Gemeinschaft, sich selbst und den Gegenüber bewusst wahrzunehmen. Für eine gelingende Interaktion und Kommunikation werden „soziale Kompetenzen“ immer bedeutender. Wir haben es uns zum Ziel gesetzt wertvolle Fähigkeiten, u.a. Empathie, Wertschätzung, Resilienz, zu fordern und zu fördern.
Zudem zeigen uns vielfältige Rückmeldungen unserer Bildungspartner auf, dass in der Berufswelt neben kognitiven Aspekten besonders Mitarbeiter mit ausgeprägten sozialen Fähigkeiten gesucht werden. Als Schule möchten wir unseren Teil dazu beitragen, unsere Schüler/innen auf diese Anforderungen vorzubereiten.
Weiterlesen: Soziale Standards am OHG - Offen, Hilfsbereit und Gemeinschaftlich

Kooperatives Lernen – individuell UND gemeinschaftlich
Ein wichtiges Ziel am OHG ist seit jeher die Stärkung der Gemeinschaft. Davon profitieren alle!
Das aus Kanada stammende und im neuen Bildungsplan verankerte „Kooperative Lernen“ setzt einen großen Schwerpunkt auch auf soziale Lernziele, wie aktives Zuhören, jemanden loben, Rücksicht nehmen oder sich verantwortlich fühlen. Bereits weit über die Hälfte des am OHG unterrichtenden Lehrpersonals ist dafür ausgebildet.
Diese Idee von Unterricht strebt also im Gegensatz zur herkömmlichen Gruppenarbeit an, “echte” Lernteams zu bilden. Dabei wird Lernen vor allem als individueller UND sozialer Prozess verstanden. Durch die Kooperation in der Gruppe erwerben die SchülerInnen Wissen und Kompetenz im gegenseitigen Austausch. So werden sie auch für die Herausforderungen nach der Schulzeit vorbereitet.

Seit dem Schuljahr 2020/2021 wird das Coaching von Schüler und Schülerinnen in Klassenstufe 6 und 9 projektiert und versuchsweise durchgeführt. Hierzu sollen im ersten Halbjahr zunächst die theoretische Einarbeitung sowie das Erstellen von geeigneten Fragebögen im Vordergrund stehen und im zweiten Halbjahr dann das direkte Coaching mit einzelnen Schülern und Schülerinnen.
Dabei geht es vor allem darum, den Schülern und Schülerinnen eine ausführliche individuelle Begleitung parallel zum Schulalltag anzubieten. Hier sind je nach Klassenstufe unterschiedliche thematische Schwerpunktsetzungen möglich. Während in Klasse 6 die Steuerung von Lernprozessen und das „Lernen lernen“ sowie die eigene Selbstregulierung im Vordergrund stehen, liegt in Klassenstufe 9 der Fokus auf einem achtungsvollen Umgang mit sich selbst und der Entwicklung einer eigenständigen Persönlichkeit.

Wir füllen die europäische Idee mit Leben!
Schon seit einigen Jahren engagiert sich das OHG für die europäische Idee und führt nicht nur für unsere Schülerinnen und Schüler, sondern auch für die Lehrerinnen und Lehrer des OHG Projekte durch, die im Rahmen des EU Förderprogramms Erasmus+ finanziell unterstützt werden.
Erasmus+ ermöglicht unseren Schülerinnen und Schülern die Teilnahme an internationalen Projekten mit unseren langjährigen Partnern aus Estland, Finnland, Italien und unserer neuen Partnerschule aus Spanien.

Praktikum
Am OHG haben Studierende des Lehramts die Möglichkeit ihre Praktika im Rahmen des Studiums zu absolvieren. Hierbei werden zwischen zwei verschiedene Praktika unterschieden. Das dreiwöchige Orientierungspraktikum ist während des Bachelor-Studiengangs zu absolvieren. Das 12-wöchige Schulpraxissemester für Studierende des Master-Studiengangs Lehramt Gymnasium ist verpflichtend für alle Studierende ab dem WS 2015/16. Zu Beginn eines Schuljahres steigen die Studierenden für 13 Wochen in der Schule ein, um im Unterricht zu hospitieren und eigenständig zu Unterrichten. Das Schulpraxissemester ist Teil des Studiums und sein Bestehen ist Voraussetzung für die spätere Zulassung zum Vorbereitungsdienst.
Weiterlesen: OHG als Ausbildungsschule - Praktikum und Referendariat

Links
Vertretungspläne bei DSBmobile
Downloads
OHG-ABC
Von Eltern für Eltern: Das OHG-ABC v20/12: Wissenswertes zum Schulalltag am Otto-Hahn-Gymnasium
Sprach- und Profilwahl
Formular für die Sprachwahl für Klasse 6 (Französisch oder Latein)
Formular für die Profilwahl für Klasse 8 (NWT, Italienisch oder Sport)